
In diesem Kurs werden Stressbewältigungskompetenzen gefördert. Die TeilnehmerInnen erweitern im Training ihr Repertoire an Bewältigungsstrategien und wenden diese in belastenden Situationen sicher an. Zudem wird an der Stärkung der inneren Widerstandskraft gearbeitet durch den Ausbau von protektiven Faktoren und persönlichen Ressourcen. Insgesamt gelingt es nach dem Kurs, gesundheitsförderlicher mit Stress und Belastungserleben umzugehen.
Ob es um eine berufliche Umorientierung, eine persönliche Krisensituation oder Konflikte mit sich selbst beziehungsweise dem Partner geht, in all diesen Lebenslagen hilft ein Coaching, die inneren Reserven zu aktivieren, einen strukturierteren Umgang zu erlernen und einen Lösungsweg aus eigener Kraft heraus zu finden. Hierbei bildet das systemische Denken die Grundlage. Es wird nach streng wissenschaftlichen Maßstäben gearbeitet. Zudem hat Vertraulichkeit bei den Sitzungen absolute Priorität.
Im Falle von Streitigkeiten und Konflikten ist die Mediation ein wirksames Mittel, um zu einer möglichst einvernehmlichen Lösung zu gelangen. Die Konfliktparteien treffen sich auf freiwilliger Basis. Eine neutrale Person (Mediator) führt durch den Prozess. Er strukturiert, fasst die Themen zusammen und wendet entsprechende Methoden an, die vor allem das gegenseitige Verstehen der Parteien fördern. Allparteilichkeit ist für den Mediator bei diesem Prozess Voraussetzung.
Hallo Herr Waitkus!
Bester Kurs, den ich bisher besucht habe. Herr Waitkus geht auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kursteilnehmer sehr ein und vermittelt den Inhalt transparent und verständlich.
Der Stresspräventionkurs hat mir sehr gut geholfen wieder den Stress, den man alltäglich hat, in positiven Stress umzuwandeln. Sich mehr auf sich und sein Körper zu fixieren und Atemübungen anzuwenden, die man im Kurs gelernt hat. Sich Pausen gönnen und konkrete Ziele setzen.
Der Kurs wurde gut, mit viel Wissen und fachlich guter Kompetenz geleitet.
Im Stressbewältigungskurs habe ich durch Nils Waitkus sehr viel über mich und meine Verhaltensmuster gelernt und zusätzlich neue Strategien an die Hand bekommen, um mein Stresslevel in Zukunft zu senken. Danke Herr Waitkus!
Herr Waitkus nimmt sich viel Zeit für die Fragen und Probleme der Kursteilnehmer. Durch seine hohe Fachkompetenz und verständliche Gesprächsführung fühlt man sich sehr gut aufgehoben. Der Kurs selbst hat mir sehr dabei geholfen mich selber besser kennen zu lernen und mein Handeln selbst zu reflektieren.
Hiermit möchte ich Ihnen meine Vortragsreihe zu folgenden Themen vorstellen:
Wann ist Stress noch gesund und ab wann kann er eine Gefahr darstellen? Diese und weitere Fragen werden in meinem Vortrag thematisiert. Außerdem werden präventive Maßnahmen und Bewältigungsstrategien vorgestellt, sowie konkrete kleinere Übungen, die eine Stressreduktion im Alltag ermöglichen können.
Dieser Vortrag soll dazu beitragen, eine gewaltfreie Kommunikation in den Alltag der Menschen zu transportieren. Nach Marshall B. Rosenberg geht es vor allem darum, die Situation des Gegenübers wahrzunehmen und dabei auch dessen Perspektive und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
In dieser Vortragsreihe, die sich auf den klinischen Bereich der Psychologie bezieht, werden einige psychische Störungsbilder vorgestellt. Zum einen geht es um Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, die im Kindes- und Jugendalter vorkommen können. Dazu zählen z.B. folgende Störungen: Frühkindlicher Autismus, hyperkinetische Störungen (ADHS) oder auch aggressiv-dissoziales Verhalten. Zum anderen werden aber auch psychische Störungen bei Erwachsenen vorgestellt. Zu nennen sind hier beispielhaft Sucht- und Abhängigkeitsstörungen, affektive Störungen (z.B. Depression), generalisierte Angststörung, Ess- und Schlafstörungen.
Die Vorträge werden mit vielen Beispielen und einfachen Erklärungen angereichert, damit Sie einen ersten guten Überblick über diesen Bereich der Psychologie erhalten.
Informationen zum Präventionskurs Stressmanagement (Kinder): Titel des Kurses: „GELASSEN IN DER SCHULE-STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR KINDER“ Präventionsprinzip: Förderung von Stressbewältigungskompetenzen (Multimodales Stressmanagement)
Die Kinder bewältigen akute Stresssituationen nach dem Training effektiver und sind auf zukünftige Stresssituationen vorbereitet.
Kinder, die aktuell durch Stress belastet sind oder die in Zukunft primärpräventiv von einem solchen Training profitieren können. Ähnliche Lernvoraussetzungen sollen dadurch gewährleistet sein. Alter: 8-12 Jahre. In dieser Altersgruppe liegen erste Erfahrungen mit Stress vor und gleichzeitig ist das Verhalten noch relativ gut beeinflussbar: