☰
Steve de Shazer
Im Fall von Streitigkeiten und Konflikten ist die Mediation ein wirksames Mittel, um zu einer möglichst einvernehmlichen Lösung zu gelangen. Die Konfliktparteien treffen sich auf freiwilliger Basis. Eine neutrale Person (Mediator) führt durch den Prozess. Er strukturiert, fasst die Themen zusammen und wendet entsprechende Methoden an, die vor allem das gegenseitige Verstehen der Parteien fördern. Allparteilichkeit ist für den Mediator bei diesem Prozess Voraussetzung.
Der Prozess und die Durchführung der Mediation basieren auf systemischer Grundlage. Das bedeutet, dass die drei Säulen des systemischen Denkens (Kontext-, Ressourcen- und Lösungsorientierung) immer im Vordergrund stehen. Der Kontext wird berücksichtigt, weil das „Problem“ niemals immer und zu jeder Zeit anwesend ist. Das heißt, es gibt Ausnahmen, die zeigen, dass der Konflikt / das Problem auch abwesend sein kann. Hier gilt es die persönlichen Ressourcen (Stärken und Kraftspender) zu aktivieren und klar auf die Lösung zu fokussieren. Nach dem Motto: Weg vom Problem und hin zur Lösung! Auch die Methode des Refraimings (positive Umdeutung von negativen Begriffen) spielt eine große Rolle. Die Ansätze der positiven Psychologie und nicht zuletzt eine gewaltfreie Kommunikation stehen im Rahmen der Mediation absolut im Fokus.
Gegenseitiges Vorstellen der Beteiligten, Prinzipien des Verfahrens einer Mediation erläutern, Rollenerklärung und Rahmenbedingungen.
Nacheinander werden die Medianden gebeten, ihre jeweilige Sicht bezüglich eines Themas darzulegen.
Hierbei ist es wichtig, ein gegenseitiges Verständnis der Parteien sowie eine Perspektivübernahme zu generieren.
Einvernehmliche Lösungen werden gefunden, die am Ende konkretisiert werden.
Zu jedem Punkt wird die Lösung notiert und unterschrieben.
Zum Kennenlernen ist das erste Gespräch kostenlos. Hier wird Ihr Anliegen thematisiert und eine weitere Vorgehensweise für eine Mediation besprochen.
Dauer und Ablauf können je nach Bedürfniss angepasst werden.
Willkommen sind Menschen aller Berufsgruppen sowie Familien.